
Kindergeld
Für leibliche Kinder oder Pflegekinder besteht Anspruch auf Kindergeld, in jedem Fall bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres oder darüber hinaus, wenn sich das Kind beispielsweise in einer Berufsausbildung befindet (§ 32 Einkommensteuergesetz/EStG).
Der Fall
Der Sohn einer Landwirtin der den Abschluss im Ausbildungsberuf „Landwirt“ erlangte, meldete sich nach Abschluss dieser Berufsausbildung an einer Fachschule an, um den weiteren Abschluss „staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt“ zu erlangen. Das hierfür notwendige Praxisjahr absolvierte das Kind bei drei verschiedenen Landwirtschaftsbetrieben. Die Familienkasse lehnte nach Abschluss der Berufsausbildung zum Landwirt eine weitere Kindergeldzahlung ab. Die Erwerbstätigkeit im Rahmen des Praxisjahres nach Erlangung eines Abschlusses wäre für den Kindergeldanspruch schädlich.
Urteil FG Münster
Doch die Landwirtin zog vor Gericht und obsiegte. Das Finanzgericht (FG) Münster sah das Praxisjahr zur Vorbereitung auf den Abschluss als "Staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt" als Teil einer einheitlichen erstmaligen Berufsausbildung, da die Ausbildungstätigkeit im Vordergrund gestanden habe und die Arbeitstätigkeit gegenüber den Ausbildungsmaßnahmen untergeordnet gewesen war. Das FG bejahte aus diesen Gründen den Anspruch auf Kindergeld (FG Münster, Urteil vom 8.8.2019, Az. 4 K 3925/17).
Fazit
Landwirte, deren Kinder eine vergleichbare Ausbildung mit Praxisjahr absolvieren, können sich auf dieses Urteil berufen. Dieses Urteil ist allerdings nicht rechtskräftig, da die Familienkasse eine Nichtzulassungsbeschwerde beim Bundesfinanzhof eingereicht hat (Aktenzeichen BFH III B 145/19).
Stand: 02. Dezember 2019
Bild: countrypixel - stock.adobe.com
Über uns
Wir sind Ihre Steuerberatungsgesellschaft in Sehnde. Neben der steuerlichen Betreuung von Unternehmen und Privatpersonen sind wir auch als Steuerberater für Landwirtschaft und Forstwirtschaft tätig. Bei Fragen zu steuerlichen Themen können Sie uns gerne telefonisch oder per Formular kontaktieren!
Kindergeld Berufsausbildung Landwirt
Ausgabe Winter 2019







Weitere Ausgaben
Frühjahr 2021 Winter 2020 Herbst 2020 Sommer 2020 Frühjahr 2020 Winter 2019 Herbst 2019 Sommer 2019 Frühjahr 2019 Winter 2018 Herbst 2018 Sommer 2018 Frühjahr 2018 Winter 2017 Herbst 2017 Sommer 2017 Frühjahr 2017 Winter 2016 Herbst 2016 Sommer 2016 Frühjahr 2016 Winter 2015 Herbst 2015 Sommer 2015 Frühjahr 2015Weitere Artikel zu diesem Thema

Umsatzsteuerpflicht bei Tierschlachtungen - Landwirtschaft
Umsatzsteuerliche Verschaffung der Verfügungsmacht

Durchschnittssatzbesteuerung der Landwirte - Landwirtschaft
Neuregelungen im Jahressteuergesetz 2020

Temporäre Umsatzsteuersenkung - Landwirtschaft
Auswirkungen auf Land- und Forstwirtschaft