
Notwendiges Betriebsvermögen
Wird ein ganzer land- oder forstwirtschaftlicher Betrieb verpachtet, zählen die dem Betrieb dazugehörenden und vom Pächter genutzten Grundstücke zum notwendigen Betriebsvermögen des Betriebs. Doch wie ist ein vom Verpächter nachträglich erworbenes verpachtetes landwirtschaftliches Grundstück zu beurteilen?
BFH-Urteil
Die Finanzverwaltung neigt natürlicherweise stets dazu, von einem Landwirt nachträglich angeschaffte Grundstücke dem notwendigen Betriebsvermögen zuzurechnen und diesem eine Betriebseinlage zu unterstellen. Dann nämlich kann im Zeitpunkt der Wiederveräußerung ein steuerpflichtiger Gewinn besteuert werden. Im Streitfall, den der Bundesfinanzhof/BFH zu entscheiden hatte, wurde einem Landwirt ein Gewinn von über € 800.000,00 unterstellt. Der Landwirt tauschte in dem betreffenden Fall Grünflächen durch andere Flächen aus. Nach Auffassung des BFH zählt ein von einem Verpächter eines ruhenden land- und forstwirtschaftlichen Verpachtungsbetriebs erworbenes verpachtetes landwirtschaftliches Grundstück nur dann zum notwendigen Betriebsvermögen des Verpachtungsbetriebs, „wenn es innerhalb eines überschaubaren Zeitraums (zwölf Monate) in das bestehende Pachtverhältnis des landwirtschaftlichen Betriebs bzw. bei parzellenweiser Verpachtung in eines der bestehenden Pachtverhältnisse einbezogen wird“. Im Ergebnis wies der BFH die Revision des Finanzamtes als unbegründet zurück und rechnete die erworbenen Grundstücke dem Privatvermögen des Landwirts zu, womit er diese dann steuerfrei veräußern konnte (BFH vom 19.12.2019 VI R 53/16).
Stand: 01. September 2020
Bild: countrypixel - stock.adobe.com
Über uns
Wir sind Ihre Steuerberatungsgesellschaft in Sehnde. Neben der steuerlichen Betreuung von Unternehmen und Privatpersonen sind wir auch als Steuerberater für Landwirtschaft und Forstwirtschaft tätig. Bei Fragen zu steuerlichen Themen können Sie uns gerne telefonisch oder per Formular kontaktieren!
Grundstück Betriebsvermögen Landwirtschaft
Ausgabe Herbst 2020







Weitere Ausgaben
Frühjahr 2021 Winter 2020 Herbst 2020 Sommer 2020 Frühjahr 2020 Winter 2019 Herbst 2019 Sommer 2019 Frühjahr 2019 Winter 2018 Herbst 2018 Sommer 2018 Frühjahr 2018 Winter 2017 Herbst 2017 Sommer 2017 Frühjahr 2017 Winter 2016 Herbst 2016 Sommer 2016 Frühjahr 2016 Winter 2015 Herbst 2015 Sommer 2015 Frühjahr 2015Weitere Artikel zu diesem Thema

Corona-Hilfen für Landwirte - Landwirtschaft
Liquiditätssicherungsprogramme der Landwirtschaftlichen Rentenbank

Umsatzsteuerpflicht bei Tierschlachtungen - Landwirtschaft
Umsatzsteuerliche Verschaffung der Verfügungsmacht

Durchschnittssatzbesteuerung der Landwirte - Landwirtschaft
Neuregelungen im Jahressteuergesetz 2020